Nordhausen
Neue Forschungsethikkommission an der Hochschule
Die Hochschule Nordhausen hat mit der konstituierenden Sitzung der neu gegründeten Forschungsethikkommission (FEK) einen bedeutenden Schritt in Richtung verantwortungsbewusster und integritätsorientierter Forschung gemacht...
Die unabhängige Kommission wurde auf Basis der Satzung vom 4. Februar 2024 ins Leben gerufen und soll künftig die ethische Vertretbarkeit von Forschungsvorhaben an der Hochschule sicherstellen.
Der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Jörg Wagner, berief fünf Gründungsmitglieder der FEK für eine Amtszeit von drei Jahren. Die Kommission setzt sich zusammen aus:
In ihrer ersten Sitzung legten die Mitglieder den Ablauf und die Arbeitsweise fest und nahmen erste Projektanträge auf. Zum Vorsitzenden der Kommission wurde Prof. Dr. Maik Arnold gewählt, seine Stellvertreterin ist Prof. Dr. rer. nat. Uta Breuer.
Die fünf Gründungsmitglieder der Forschungsethikkommission der Hochschule Nordhausen (v. l. n. r.): Dr. Andrea Kenkmann, Prof. Dr. Stefan Kunde-Siegel, Prof. Dr. rer. nat. Uta Breuer (stellvertretende Vorsitzende), Prof. Dr. Maik Arnold (Vorsitzender) und Prof. Dr. Jiayi Wang. (Foto: Nadine Kathrin Luschnat)
Die FEK prüft auf Basis geltender rechtlicher Grundlagen und anerkannter Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis insbesondere Forschungsvorhaben mit menschlichen Probanden oder sensiblen personenbezogenen Daten. Sie erstellt Gutachten und spricht Empfehlungen aus, um ein hohes ethisches Niveau in der Forschung sicherzustellen.
Mit der Einrichtung der FEK stärkt die Hochschule Nordhausen das Vertrauen von Fördermittelgebern und Öffentlichkeit in ihre Forschungsvorhaben. Sie unterstützt Forschende bei der Planung und Durchführung komplexer Studien und setzt ein klares Zeichen für wissenschaftliche Verantwortung.
Prof. Dr. Maik Arnold, Vorsitzender der Kommission, betont: Mit der Forschungsethikkommission schaffen wir einen transparenten und verlässlichen Rahmen, um verantwortungsvolle Forschung an der Hochschule Nordhausen nachhaltig zu fördern.
Die unabhängige Kommission wurde auf Basis der Satzung vom 4. Februar 2024 ins Leben gerufen und soll künftig die ethische Vertretbarkeit von Forschungsvorhaben an der Hochschule sicherstellen.
Der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Jörg Wagner, berief fünf Gründungsmitglieder der FEK für eine Amtszeit von drei Jahren. Die Kommission setzt sich zusammen aus:
- Prof. Dr. Maik Arnold
- Prof. Dr. rer. nat. Uta Breuer
- Dr. Andrea Kenkmann
- Prof. Dr. Stefan Kunde-Siegel
- Prof. Dr. Jiayi Wang
In ihrer ersten Sitzung legten die Mitglieder den Ablauf und die Arbeitsweise fest und nahmen erste Projektanträge auf. Zum Vorsitzenden der Kommission wurde Prof. Dr. Maik Arnold gewählt, seine Stellvertreterin ist Prof. Dr. rer. nat. Uta Breuer.

Die FEK prüft auf Basis geltender rechtlicher Grundlagen und anerkannter Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis insbesondere Forschungsvorhaben mit menschlichen Probanden oder sensiblen personenbezogenen Daten. Sie erstellt Gutachten und spricht Empfehlungen aus, um ein hohes ethisches Niveau in der Forschung sicherzustellen.
Mit der Einrichtung der FEK stärkt die Hochschule Nordhausen das Vertrauen von Fördermittelgebern und Öffentlichkeit in ihre Forschungsvorhaben. Sie unterstützt Forschende bei der Planung und Durchführung komplexer Studien und setzt ein klares Zeichen für wissenschaftliche Verantwortung.
Prof. Dr. Maik Arnold, Vorsitzender der Kommission, betont: Mit der Forschungsethikkommission schaffen wir einen transparenten und verlässlichen Rahmen, um verantwortungsvolle Forschung an der Hochschule Nordhausen nachhaltig zu fördern.