Über das Wochenende ruft der NABU Thüringen wieder zur Stunde der Wintervögel auf. Zum 15. Mal gilt es: Mobiltelefon oder Stift zu zücken, um eine Stunde lang Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co. am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten, zu zählen und zu melden...
Einen besonderen Fokus möchte der NABU im Freistaat diesmal auf den Feldsperling lenken. Wir wollen herausfinden, ob der Feldsperling auch in Thüringen ähnlich stark vom Rückgang bedroht ist wie in anderen Regionen Deutschlands. Dort kommt es teilweise zu dramatischen Einbrüchen beim Bestand des kleinen Vogels, sagt Marcus Orlamünder, Naturschutzreferent beim NABU Thüringen. Bei der Stunde der Wintervögel konnten wir seit 2019 ebenfalls einen Rückgang verzeichnen, nur 2024 gab es einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.
Feldsperlinge erkennt man an ihrem bräunlichem Rückengefieder mit schwarzer Musterung und einen gräulichen Bauch. Im Gegensatz zum Haussperling weist der Feldsperling allerdings eine einheitlich schokoladenbraune Kopfplatte auf, hat weiße Wangen mit einem dunklen Wangenfleck und trägt ein weißes Nackenband. Außerdem sind Männchen und Weibchen gleich gefärbt. Marcus Orlamünder selbst freut sich immer, wenn er noch Feldsperlinge in oder am Rande der Thüringer Ortschaften entdecken kann: Feldsperlinge halten sich besonders gerne in strukturreichen Landschaften und in offenem Waldland auf, in dem es genügend Nahrung, Versteck- und Nistmöglichkeiten für sie gibt. In hecken-, gehölzreichen und lichten Landschaften finden dann auch weitere Vogelarten einen günstigen Lebensraum.
Der Feldsperling lässt sich auch im Winter blicken (Foto: NABU/Winfried Rusch)
Wie Mitmachen?
Wer bei der Stunde der Wintervögel mitmachen möchte, beobachtet eine Stunde lang die Vögel vor dem Fenster, im Garten oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU. Von jeder Art wird die höchste Anzahl Vögel notiert, die während der Stunde gleichzeitig gesichtet wurde. Die Beobachtungen können online und mit der App NABU-Vogelwelt bis zum 20. Januar gemeldet werden. Der Einsendeschluss für Meldungen per Post an den NABU Thüringen, Leutra 15, 07751 Jena ist der 17. Januar 2025
Zudem lädt die NAJU mit der Schulstunde der Wintervögel von Montag bis Freitag nach dem Zählwochenende alle Lehrerinnen und Lehrer ein, mit den Kindern in die Welt der Vögel einzutauchen, Vögel zu beobachten, zu bestimmen und sich für ihren Schutz einzusetzen.
Mehr Infos zur Aktion, Artenporträts, Fütterungstipps, Meldungen und E-Learning-Tool Vogeltrainer: www.NABU-Thueringen.de/wintervoegel
Der Meldebogen findet sich auch
hier .