Südharz-Klinikum
High Tech am Klinikum
Die Behandlung von Nierensteinen stellt eine bedeutende Herausforderung in der Urologischen Medizin dar. Traditionelle Verfahren bieten zwar bewährte Lösungen, sind jedoch bei komplexen oder großen Steinen oftmals mit Einschränkungen verbunden...
Zu den üblichen Verfahren gehören die perkutane Nephrolithotomie oder auch die flexible ureterorenoskopische Lithotripsie. Die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien zielt darauf ab, die Effektivität und Sicherheit der Steintherapie zu verbessern.
In den letzten drei Wochen wurden am Nordhäuser Südharz Klinikum die ersten beiden Patienten mittels des neu eingeführten Swiss Lithoclast Trilogy behandelt, berichtet Chefärztin Frau Dr. med. Stephanie Schirrmacher. Dieses hochmoderne Gerät vereint Laser-, Ultraschall- und pneumatische Zertrümmerungstechnologien in einem System.
Die Kombination ermöglicht die effiziente Zerkleinerung großer, teils die Niere vollständig ausfüllender oder multifokal befindlicher Steine. Das Verfahren basiert auf der mechanischen Pulverisierung der Steine, gefolgt von Absaugung, was eine hohe Steinfreiheit bereits nach einer einzigen Operation verspricht. Ein entsprechendes Verfahren war in der hiesigen Urologie bis jetzt nicht möglich.
Oberarzt Al Shalhoub und Team bei der Durchführung einer Steinentfernung im Südharz-Klinikum (Foto: Südharz-Klinikum)
Bei den behandelten Patienten handelte es sich um eine Frau und einen Mann, jeweils mit Steinen in der rechten und linken Niere. Die Operationen dauerten jeweils mehr als 90 Minuten und stellten aufgrund der technischen Komplexität eine Herausforderung dar. Unterstützung erhielten die Nordhäuser Mediziner von Herrn Oberarzt Oscar Lemmer, einem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der operativen Steintherapie, der aus dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier angereist war.
Zur Erweiterung der Expertise plant die Klinik, in den kommenden Wochen eine mehrtägige Weiterbildung für eine OP-Schwester und einen Oberarzt im Umgang mit dem Swiss Lithoclast Trilogy. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Anwendung des Verfahrens, die Expertise und Erfahrung zu optimieren.
Die Einführung des Swiss Lithoclast Trilogy am Nordhäuser Südharz Klinikum markiert einen weiteren Fortschritt in der urologischen Steintherapie. Durch die Kombination verschiedener Zertrümmerungstechnologien kann eine effektive, minimalinvasive Behandlung großer und komplexer Nierensteine realisiert werden, was die Patientensicherheit erhöht und die Genesungszeiten verkürzt. Frau Dr. med. Schirrmacher geht davon aus, dass mittels des neuen Verfahren pro Jahr 20 Patienten operiert werden können.
Zu den üblichen Verfahren gehören die perkutane Nephrolithotomie oder auch die flexible ureterorenoskopische Lithotripsie. Die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien zielt darauf ab, die Effektivität und Sicherheit der Steintherapie zu verbessern.
In den letzten drei Wochen wurden am Nordhäuser Südharz Klinikum die ersten beiden Patienten mittels des neu eingeführten Swiss Lithoclast Trilogy behandelt, berichtet Chefärztin Frau Dr. med. Stephanie Schirrmacher. Dieses hochmoderne Gerät vereint Laser-, Ultraschall- und pneumatische Zertrümmerungstechnologien in einem System.
Die Kombination ermöglicht die effiziente Zerkleinerung großer, teils die Niere vollständig ausfüllender oder multifokal befindlicher Steine. Das Verfahren basiert auf der mechanischen Pulverisierung der Steine, gefolgt von Absaugung, was eine hohe Steinfreiheit bereits nach einer einzigen Operation verspricht. Ein entsprechendes Verfahren war in der hiesigen Urologie bis jetzt nicht möglich.

Bei den behandelten Patienten handelte es sich um eine Frau und einen Mann, jeweils mit Steinen in der rechten und linken Niere. Die Operationen dauerten jeweils mehr als 90 Minuten und stellten aufgrund der technischen Komplexität eine Herausforderung dar. Unterstützung erhielten die Nordhäuser Mediziner von Herrn Oberarzt Oscar Lemmer, einem ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet der operativen Steintherapie, der aus dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier angereist war.
Zur Erweiterung der Expertise plant die Klinik, in den kommenden Wochen eine mehrtägige Weiterbildung für eine OP-Schwester und einen Oberarzt im Umgang mit dem Swiss Lithoclast Trilogy. Ziel dieser Fortbildung ist es, die Anwendung des Verfahrens, die Expertise und Erfahrung zu optimieren.
Die Einführung des Swiss Lithoclast Trilogy am Nordhäuser Südharz Klinikum markiert einen weiteren Fortschritt in der urologischen Steintherapie. Durch die Kombination verschiedener Zertrümmerungstechnologien kann eine effektive, minimalinvasive Behandlung großer und komplexer Nierensteine realisiert werden, was die Patientensicherheit erhöht und die Genesungszeiten verkürzt. Frau Dr. med. Schirrmacher geht davon aus, dass mittels des neuen Verfahren pro Jahr 20 Patienten operiert werden können.