Herzpumpe implantiert

Erfolgreiche Premiere am Südharz-Klinikum

Donnerstag
19.06.2025, 10:05 Uhr
Autor
red
veröffentlicht unter:
In der zurückliegenden Woche ist einem Herzinfarktpatienten im Nordhäuser Südharz Klinikum zum ersten Mal eine Herzpumpe implantiert worden. Das berichtet der Chefarzt der Kardiologie, Dr. Martin Koval...

Bei der Herzpumpe handelt es sich um eine äußerst kleine, aber leistungsfähige Turbine, die bis zu 5 Tage und in bestimmten Indikationen sogar bis zu 14 Tage die Tätigkeit des Herzens übernehmen und damit entlasten kann.

Dr. Koval erklärt: “Wenn ein Patient mit einem Herzinfarkt eingeliefert wird, dann müssen verschiedene medizinische Fachschaften zusammenarbeiten. Herzinfarkt bedeutet, dass das kranke Herz erschöpft ist und die Gefahr der Unterversorgung verschiedener Organe sowie des Gehirns besteht. Mit dem Einbau einer Herzpumpe kann sich das erschöpfte Herz erholen und nach der von den Medizinern festgelegten Zeit wieder seine Arbeit aufnehmen.” Die Pumpe wird anschließend wieder entfernt.

Die Herzpumpe ist eine leistungsfähige Turbine (Foto: Südharz-Klinikum) Die Herzpumpe ist eine leistungsfähige Turbine (Foto: Südharz-Klinikum)

Der Patient wird während dieser Zeit im Nordhäuser Klinikum permanent überwacht. Die Pumpe liefert über einen angelegten Zugang Daten und wird gleichzeitig von außen mit Strom versorgt. Sie kann bis zu 4,3 Liter Blut in der Minute in die Hauptschlagader befördern.

Erstmal wurde mit dieser modernen Technik ein 82 Jahre alter Patient nach der Herzinfarktdiagnose erfolgreich therapiert. Für die Medizinerinnen und Mediziner des Klinikums nicht nur eine Premiere, sondern auch ein weiterer Beleg, dass moderne Technik in einem großen Krankenhaus wie dem Südharz Klinikum für den Patienten eingesetzt werden kann. Erst seit kurzem wird im Klinikum eine neue Herzschrittmachertechnologie angewandt. Wir berichteten darüber ausführlich.