KKH: Betrügern geht Geld mitunter vor Menschenleben

Abrechnungsbetrüger ergaunern Versichertengelder

Mittwoch
21.08.2024, 11:35 Uhr
Autor:
red
veröffentlicht unter:
In Thüringen soll ein ambulanter Pflegedienst Leistungen abgerechnet haben, die nie erbracht wurden. Obendrein sollen Unterschriften des Mitglieds der Kaufmännische Krankenkasse (KKH) zur Bestätigung von Leistungen häuslicher Krankenpflege gefälscht worden sein...

Damit sollten illegal hohe Summe eingestrichen werden. In einem anderen Fall soll ein Arzt Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausgestellt haben, obwohl die Patienten nicht in der Praxis waren. Vorab wurden deren Gesundheitskarten von einer Person eingesammelt und in der Praxis abgegeben. Das sind zwei von insgesamt 23 neuen Verdachtsfällen, die im vergangenen Jahr bei der KKH-Prüfgruppe Abrechnungsmanipulation eingegangen sind. Im Ländervergleich steht Nordrhein-Westfalen mit 128 möglichen Delikten an der Spitze. Bundesweit gingen 553 Neufälle bei der Ersatzkasse ein. Zwei Drittel davon betreffen Pflegeeinrichtungen.

Auch wenn sich ambulante und stationäre Pflege zu einem Brennpunkt entwickelt haben: Betrug und Korruption ziehen sich quer durch alle Leistungsbereiche des Gesundheitssystems – von Arztpraxen und Apotheken über Pflegeeinrichtungen, Kranken- und Sanitätshäuser bis hin zu Praxen für Physio- und Ergotherapie. Die reinen Leistungsausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stiegen 2022 auf den Höchstwert von 274,2 Milliarden Euro. „Das weckt bei manch einem Begehrlichkeiten, sich ein Stück vom ‚Milliardenkuchen Gesundheitssystem‘ abzuschneiden“, sagt KKH-Chefermittler Emil Penkov. „Dabei sind es immer nur einige wenige schwarze Schafe, die mit ihren Betrügereien dem Ansehen der vielen weißen Schafe ihres Berufsstandes schaden.“ Doch die gehen teils skrupellos vor, gefährden mitunter sogar Menschenleben, um illegal hohe Summen einzustreichen. So entstand der Kranken- und Pflegeversicherung der Ersatzkasse durch Betrug, Korruption oder Urkundenfälschung allein 2023 ein Schaden von bundesweit rund 3,5 Millionen Euro. Die höchste Schadenssumme entfällt auf Betrugsfälle in Bayern mit gut 1,8 Millionen Euro. Mit großem Abstand folgt Schleswig-Holstein mit mehr als 800.000 Euro auf Platz zwei. Am teuersten zu stehen kamen die KKH Betrugsdelikte ambulanter Pflegedienste in Deutschland mit Forderungen in Höhe von fast 1,9 Millionen Euro, gefolgt vom Arzneimittelsektor mit gut einer Million Euro.

Ob Pseudo-Pflegepersonal eingesetzt, Arzneien gepanscht, Versichertenkarten missbraucht, nie erfolgte Behandlungen abgerechnet oder Berufsurkunden gefälscht werden: Die Mehrheit der Deutschen zwischen 18 und 70 Jahren (58 Prozent) hat laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der KKH selbst schon einmal Erfahrungen mit Betrugsdelikten im Gesundheitswesen gemacht oder kennt Betroffene im eigenen Umfeld.

Straftaten aufzudecken und zu verfolgen, ist ein komplexes Unterfangen. Voraussetzung Nummer eins ist, dass Krankenkassen Hinweise auf mögliche Betrugsfälle erhalten. Hierdurch besteht die Chance, Tätern auf die Schliche zu kommen. Die häufigsten Hinweisgeber sind der Medizinische Dienst (MD), andere Krankenkassen sowie die Polizei. „Grundsätzlich kann jeder den Krankenkassen einen Verdacht melden“, erklärt Penkov. „Dabei sollte man sich bewusst machen, dass sich hinter jedem noch so kleinen Anfangsverdacht auf Fehlverhalten ein raffiniertes Betrugssystem verbergen kann, mit dem rechtswidrig hohe Beträge in die eigene Tasche abgezweigt werden – Beträge, die den Versicherten für die medizinische Versorgung fehlen.“ Denn die bittere Pille ist, dass am Ende die Beitragszahlenden finanziell für die Machenschaften gewissenloser Täter geradestehen müssen.