Empfehlungen des Katastrophenschutzes

Was tun wenn das Wasser steigt?

Donnerstag
18.01.2024, 09:21 Uhr
Autor:
red
veröffentlicht unter:
Es liegt wieder viel Schnee im und um den Harz herum. Wenn aus Kalt wieder Nass wird, dürften auch die Pegel der Flüsse wieder steigen. In der Landgemeinde Bleicherode verweist man vorsorglich auf die Empfehlungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zum Hochwasserschutz...

Mögliche Gefahren
Hochwasserereignisse nehmen an Häufigkeit und Intensität zu. Das Wasser kann Gebäude, Wege, Brücken oder Dämme fluten und unterspülen. Mitgeführtes Treibgut ist gefährlich, genauso wie Öl, das meist aus überfluteten Heiztöltanks in das Wasser gelangt.

Auch belasteter Schlamm und Fäkalien, die die Fluten mitführen, bergen ein Risiko für die Gesundheit und die Umwelt. Verschmutztes Wasser ist eine Brutstätte für Krankheiten. Hochwasser kann auch die Wasser-, Gas-, Strom- und Telekommunikationsversorgung beeinträchtigen.

Vorbeugende Maßnahmen
  • Informieren Sie sich vor dem Kauf oder der Anmietung von Grundstücken und Gebäuden bei der Kommune über das örtliche Hochwasserrisiko.
  • Informieren Sie sich bei Fachfirmen über vorbeugenden Überschwemmungsschutz.
  • Betreiben Sie Vorsorge, indem Sie hochwassergefährdete Stockwerke und Gebäudeteile angepasst nutzen und entsprechende Baumaterialien verwenden.
  • Bewahren Sie wichtige Dokumente an einem sicheren Ort auf.
  • Sichern Sie Heizöl und Gastanks gegen Aufschwimmen.
  • Achten Sie beim Bau auf ein ausreichendes Eigengewicht des Hauses, um ein Aufschwimmen zu verhindern
  • Achten Sie auf wasserdichte Baustoffe und Einbauteile für gefährdete Außenwände und die Sohle sowie für Fenster und Türen, um einen Eintritt von Wasser zu verhindern. Installieren Sie elektrische Versorgungseinrichtungen und Heizungsanlagen in den oberen Geschossen.
  • Schützen Sie Ihr Haus vor eindringendem Kanalisationswasser durch Einbau einer Rückstausicherung.
  • Durch Einbau einer Hebeanlage können Sie das Abwasser auch gegen einen Wasser rückstau abführen.
  • Bauen Sie einen Pumpensumpf in den Keller ein und halten Sie eine Abwasserpumpe bereit.
  • Sehen Sie abhängig von einer möglichen Gefährdung ausreichende Hochwasserschutz elemente, z. B. Dammbalkensystem, vor
  • Versichern Sie nach Möglichkeit Gebäude und Hausrat, da Schäden trotz staatlicher und
  • privater Vorsorgemaßnahmen entstehen können.


Verhalten vor dem Hochwasser
  • Verfolgen Sie aktuelle Wettermeldungen und Hochwasserwarnungen.
  • Verlassen Sie gefährdete Gewässer und Uferbereiche.
  • Besorgen Sie wasserfeste Sperrholzplatten, Silikon zum Abdichten von Türen und Fenstern sowie Sandsäcke.
  • Lagern Sie gesundheits und umweltgefährdende Stoffe außerhalb des Hochwasserge fahrenbereiches.


Verhalten während des Hochwassers
  • Schalten Sie frühzeitig für die vom Hochwasser betroffenen Bereiche die Stromversorgung (Sicherungsautomaten) ab.
  • Versuchen Sie anderen zu helfen. Bringen Sie Kinder und ältere Menschen in Sicherheit.
  • Meiden Sie Uferbereiche und überflutete Straßen.
  • Beachten Sie Absperrungen.
  • Bereiten Sie sich auf eine Evakuierung vor. Halten Sie dafür Ihr Notfallgepäck bereit (wichtige Medikamente und Dokumente, Wechselkleidung, Taschenlampe, ausreichend Wasser).
  • Wählen Sie bei einem Notfall den Notruf der Feuerwehr 112



Verhalten nach dem Hochwasser
  • Entfernen Sie Wasserreste und Schlamm erst, wenn das Hochwasser zurückgeht.
  • Überprüfen Sie das Gebäude auf Schäden. Entfernen oder öffnen Sie zur Kontrolle Fuß bodenbeläge und Verkleidungen.
  • Trocknen Sie betroffene Bereiche so schnell wie möglich, um Bauschäden, Schimmelpilz oder Schädlingsbefall zu vermeiden
  • Lassen Sie beschädigte Bausubstanzen, Heizöltanks und elektrische Geräte von einem Fachmann prüfen.
  • Verständigen Sie bei Freisetzung von gesundheits, wasser und umweltgefährdenden
  • Stoffen umgehend die Feuerwehr.